die Pflanze


die Pflanze
Vorteile des Schweizer Vel-Ri Dental Systems
Was macht die Fabrik?
Sicherheit und Handlichkeit des Systems Swiss Vel-Ri

Vorteile des Dentalsystems Swiss Vel-Ri:

Die Sicherheit und Handlichkeit des Systems Swiss Vel-Ri wurden durch ihre Entwicklung von leitenden Professoren und Zahnchirurgen aus verschiedenen Ländern erreicht.

Der Zweck bestand darin, das System zu vereinfachen, um Fehler zu beseitigen, sowie die Knochen-Invasivität zu senken.

Durchgeführte Untersuchungen zeigten, dass 80% der Implatatabstossungen auf eine erhöhte Erwärmung des Knochengewebes zum Zeitpunkt des Bohrens zurückzuführen sind (die Blutkapillaren des Kreislaufsystems werden durch die Reibung des Bohrers gegen den Knochen und Temperaturanstieg beschädigt und kauterisiert). Aus Gründen der Patientensicherheit und der Zuverlässigkeit der Implantatenheilung verwendet Swiss Vel-Ri daher aggressive und aktive Bohrer in ihrem System, die die Reibung und die Anzahl von Bohrumdrehungen verringert.

Unsere Sicherheit wird durch den schweizerischen Betrieb garantiert und mit Qualitätszertifikaten bestätigt.

Zertifikat
ISO-Zertifikat
iso

Die sichere Implantatsetzung wurde durch:

  • einfaches Setzung-Protokoll;
  • keine unnötigen Instrumente, die die Aufmerksamkeit ablenken;
  • Pins, die die Zahnreihe-Parallelität kontrollieren;
  • und Pins, die die Bohrungstiefe prüfen ermöglicht.




  • Implantate

    Die Implantate Swiss Vel-Ri bieten sowohl die klassische Oberflächenbehandlung für Titan iSLA, als auch

    Eine neue Implantat-Oberflächenbehandlung mit Plasmachemische anodisierung

    die im Vergleich zur Sandbestrahlung mit nachfolgendem chemischen Ätzen ein tieferes und sanfteres Oberflächenrelief gewährleistet an.

    sla die Oberfläche
    плазменная обработка

    Die Orthopädie von Swiss Vel-Ri wurde von vorneherein für modernen CAD/CAM-Technologien der Kronenerstellung entwickelt. Wenn Sie einen Scanner-Ansatz auf ein Abutment aufsetzen, können Sie die Implantat Position und Implantatanstellwinkel in einem 3D-Modell des Patientenkiefers scannen und zeigen.

    sla die Oberfläche